
Patienteninformation Februar 2023
Frau Dr. med. C. Zuber-Bürgisser
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige und Besucher unserer Praxis
Im Moment hält uns der Winter mit Kälte im Griff. Wir sitzen unter dem Hochnebel und erleben trübe Tage. Draussen ist es wirklich kalt und mit der Bise geradezu unangenehm, also beim Spaziergang gute Kleidung und winddichte Jacke tragen. Es hält mich aber nicht davon ab, immer wieder eine Walkingrunde zu drehen. Zusammen mit meinem Mann, oft mit meiner langjährigen Freundin oder auch alleine sind wir in der Umgebung unterwegs und staunen immer wieder, was wir da so alles antreffen, manchmal gelingt auch ein tolles Foto, was mich natürlich sehr freut.
Die kardiologische Praxis in Lenzburg ist gestartet. Mein Mann habe auch die ersten Arbeitstage dort hinter sich. Viel Neues hat ihn erwarten, neue Gerätschaften, alles digital etc. Herr Dr. med. Marco Studer und Céline Weyeneth haben ihn dabei gut unterstützt. Die Anmeldungen für Herzuntersuchungen werden generell nach Lenzburg weitergeleitet. Es gibt immer noch Zuweisungen die spezifisch auf meinen Mann Prof. Dr. med. Michel Zuber zugeschnitten sind. Da er über all die Jahre sehr viel Erfahrung in der Echokardiographie gewonnen hat, ist er der Spezialist für Herzfehler. Er hat mit seinem Ultraschalgerät hier in der Praxis die Möglichkeit auch 3 D Untersuchungen zu machen, was für weitere Abklärungen oder Zuweisungen an die Herzzentren von grossem Nutzen ist. Er hat im Januar nochmals beim schweizweit grössten Echokardiographie Kongress mitgewirkt. Dieser hat zum 30-igstem Mal stattgefunden, immer unter seiner Ägide und war ein grosser Erfolg. Nun hat er sich aus diesem Kurs verabschiedet und wird noch mehr dort anzutreffen sein. Er hat sehr viel Zeit und Energie in diese Kurse investiert und wurde mit einer Standing Ovation daraus verabschiedet. Die neuen Räumlichkeiten in Lenzburg sind modern und sehr funktionell. Es bestehen Parkmöglichkeiten und die ÖV sind in unmittelbarer Nähe. Unsere Praxis in Othmarsingen ist sehr bemüht, dass die kardiologischen Patienten gut informiert sind und helfen, mit dass der neue Standort aufgefunden wird. Wegbeschreibung ist in unserer Praxis verfügbar. Adresse Dammweg 19 5600 Lenzburg.
Der Jahreswechsel hat auch viele von Ihnen bewogen die Krankenkasse zu wechseln. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass Sie uns die neue Krankenkasse melden und die Karte zur Hand haben. Unsere MPA’s sind angehalten Sie nach der Versicherungskarte zu fragen. Zudem bitten wir Sie eine Adressänderung oder eine Tel. Nr. Änderung zu melden. Wir bitten Sie auch um Angabe der Mail Adresse, weil die Rechnungskopien per Mail von unserer Abrechnungsfirma Medidata an Sie geschickt werden. Für uns bedeutet die Hilfe der Medidata eine grosser Erleichterung in der Administration.
Frau Tamira Gloor hat den ersten Qualitätszirkel für MPA’s besucht und war sehr begeistert. Wiederum hat sich eine Gruppe von engagierten MPA’s zusammengefunden, um sich auszutauschen. Sie durfte die neue Praxis Lenzhof in Lenzburg besuchen. Zusammen wurden Themen für 2023 erarbeitet und so ist z.B. auch ein Besuch auf einer Notfallstation geplant. Diese wertvollen Mitarbeiterinnen können sich so austauschen und bringen Ideen aus den anderen Praxen in unsere Praxis mit.
Notfälle sind im Moment sehr häufig anzutreffen. Sie müssen sich vorstellen, dass z.B. nach einem Wochenende in unserer Praxis, neben der schon organisierten Sprechstunde jeweils 10-15 Zusatzkonsultationen erfolgen. Wir versuchen diese so speditiv wie möglich zu erledigen. Aktuell sind es vor allem die Infekte. Nicht immer muss man sofort zum Arzt oder auf eine Notfallstation. Es ist sicher immer hilfreich sich telefonisch beraten zu lassen. Die MNZ (Medizinische Notfallzentrale) Tel. 0900 401 501 kann Ihnen Auskunft geben, zudem sind für Kinder die Notfall Nr. der Kantonsspitäler verfügbar. KSB 0900 131 131, KSA 0900 000 480. Bis jetzt sind diese Nummern kostenpflichtig. Es besteht die Diskussion im Gesundheitsdepartement, ob sie wieder vom Kanton bezahlt wird. Machen Sie doch davon Gebrauch und halten Sie einige Notfallmedikamente für Erkältungserkrankungen zu Hause bereit. So ist es möglich, die Notfallstationen zu entlasten. Allerdings ist es so, dass Sie bestimmen, was für Sie ein Notfall ist, wie mein langjähriger Hausarztkollege Dr. med. Hans Rohr von Hunzenschwil vor kurzem in der AZ erklärte.
Corona gibt es auch immer noch und wir bieten weiterhin Coronatests (Schnelltests und PCR Tests) an. Bei Krankheit verrechnen wir den Schnelltest im Rahmen der Konsultation. Ansonsten für Reisen etc. kostet es 40.—Fr.
Bleiben Sie gesund. Das wünsche ich Ihnen.
Ihre Frau Dr. med. C. Zuber-Bürgisser
